Zum Inhalt springen

Hand in Hand - Gemeinschaft stärken - UNSER PROJEKT BEI Sprada macht´s möglich

Logo KiGa St Christophorus-mitFiguren
Datum:
Veröffentlicht: 28.10.25
Von:
Dennis Düring

Das ist unser Projekt

Unser Projekt "Hand in Hand" stärkt die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zwischen Kindern, Familien und Fachkräften. Mit regelmäßigen Veranstaltungen wie Männergrillen und Familienfrühstücken fördern wir den Austausch und die Vernetzung. Unsere Projekte "Pip und Posy" (Gefühle kennenlernen), das "Grüffeloprojekt" (Gemeinschaft & Zusammenhalt) und Sozialkompetenztrainings (gewaltfreie Kommunikation, "Nein sagen") unterstützen Kinder in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung. Wir arbeiten nach dem Grundsatz "Schatzsuche statt Fehlersuche", um die Stärken jedes Kindes zu fördern und eine wertschätzende Atmosphäre zu schaffen. Seit der Anerkennung als integrativer Kindergarten im September 2025 betreuen wir verstärkt Kinder mit besonderem Förderbedarf und bieten individuelle Unterstützung, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Unser Ansatz fördert eine inklusive Erziehung, die alle Kinder einbezieht und deren Bedürfnisse berücksichtigt.

So möchten wir die Fördermittel verwenden

Die Spende wird in die Fortbildung unserer Fachkräfte investiert, um besser auf die Bedürfnisse unserer Kinder einzugehen. Zudem sollen Rückzugsorte für Kinder geschaffen werden, die besonders viel Unterstützung brauchen. Weiterhin möchten wir Materialien für die Förderung von sozialen Kompetenzen und gewaltfreier Kommunikation anschaffen. Auch die Durchführung von "Hand in Hand"-Aktionen während der Weihnachtszeit wird mit der Spende unterstützt.

Darum ist unser Bildungsprojekt besonders innovativ und zukunftsweisend

Unser Projekt ist innovativ, weil wir die Gemeinschaft durch regelmäßige Formate wie Männergrillen und Familienfrühstücke stärken. Kinder lernen in Projekten wie "Pip und Posy" und dem "Grüffeloprojekt" emotionale und soziale Kompetenzen. Als integrativer Kindergarten bieten wir Kindern mit besonderen Bedürfnissen eine Chance und fördern ihre Entwicklung in einem inklusiven Umfeld. Wir legen großen Wert auf individuelle Förderung, die den Grundsatz "Schatzsuche statt Fehlersuche" lebt.