Zum Inhalt springen

Pädagogik

Konzeption

Der Katholische Kindergarten St. Christophorus ist eine lebendige Tagesstätte, in der bis zu 100 Kinder im Alter von 2 ¾ Jahren bis zur Einschulung betreut werden. In vier Gruppen arbeiten verschiedene Berufsgruppen Hand in Hand – stets zum Wohle Ihrer Kinder.

"Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information. Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt."

Bereits 2006 nahm unser Kindergarten als eine der ersten Einrichtungen am Modellprojekt „Kath. Kindertageseinrichtungen auf dem Weg zum Familienstützpunkt“ des Erzbistums Bamberg teil. Viele der Angebote, die heute selbstverständlich sind, entstanden in dieser Zeit und wurden stetig weiterentwickelt – darunter themenbezogene Elternabende (mit Kinderbetreuung oder online), Männergrillen, Musikgarten oder Tanzen.

Heute sind wir zudem ein integrativer Kindergarten. Das bedeutet, dass wir Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam betreuen, begleiten und fördern. Dabei begegnen wir unterschiedlichen Formen von Beeinträchtigungen mit Offenheit, Fachlichkeit und Einfühlungsvermögen – mit dem Ziel, jedes Kind individuell zu unterstützen und in die Gemeinschaft einzubeziehen.

Leitsätze

Bilderkino

Wir leben unseren christlichen Glauben und unsere christlichen Werte. Wir achten und wertschätzen andere Kulturen und Religionen:

  • Jedes Kind ist ein Geschenk Gottes, es ist wichtig und einzigartig.
  • Jedes Kind ist auf liebevolles und wertschätzendes Miteinander angewiesen.
  • Jedes Kind ist wissbegierig, kreativ und kompetent.
  • Jedes Kind ist Akteur seiner Bildung und Entwicklung.
  • Jedes Kind ist von Geburt an unvoreingenommen und gut.

Unser teiloffenes Konzept

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Jedes Kind hat seinen festen Platz in seiner Stammgruppe. Dort feiert es gemeinsam mit den vertrauten Kindergartenfreunden seinen Geburtstag, und trifft sich täglich zum gemeinsamen Morgen- und Mittagskreis. Die pädagogischen Angebote finden teilweise in der Stammgruppe und teilweise gruppenübergreifend statt. In der Freispielzeit dürfen die Kinder auch die Spielecken im anderen Gruppenzimmer und außerhalb der Gruppenräume nutzen.

Wir fördern damit die Entscheidungsfähigkeit, Selbständigkeit und Selbsttätigkeit der Kinder.

Sie finden sich dadurch schnell im ganzen Haus zurecht und lernen viele Spiel- und Lernmöglichkeiten kennen. Ihr Sozialverhalten wird geschult, da sie mit vielen unterschiedlichen Kindern und Erwachsenen in Kontakt kommen. Falls ein Kind aber die Nähe und Sicherheit seiner vertrauten Umgebung braucht, hat es dazu selbstverständlich die Möglichkeit-solange es sie benötigt.

Manche Kinder spielen sehr gerne in den Räumen der anderen Gruppe und außerhalb der Zimmer. Sie genießen es, Neues und Anderes kennen zu lernen und auszuprobieren.

Bei allen Aktivitäten sind wir, das Team, pädagogische Begleiter, Vertraute, Helfer, oft auch selbst Lernende und Staunende - es gibt jeden Tag etwas Neues und Interessantes mit den Kindern zu entdecken.

Logo_Kindergarten

Inklusion bedeutet für uns, dass Unterschiede als normal angesehen und die Andersartigkeit aller Menschen akzeptiert wird. Inklusion bedeutet auch, dass wir uns mit den individuellen Bedürfnissen der Kinder auseinandersetzen und das System dahingehend anpassen, um jedem Kind die Teilhabe an unserem Alltag zu ermöglichen. Wir sind offen für jede Art der Behinderung und vertreten dieses Weltbild in unserer Arbeit und auch gegenüber den Kindern und Eltern.