Einblicke in unsere Teamtage: Resilienz & Marte Meo – Stärken sehen, fördern und begleiten

In der vergangenen Woche hatten wir zwei bereichernde Teamtage im Kindergarten St. Christophorus, die uns neue Impulse für unsere pädagogische Arbeit gegeben haben. Gerne möchten wir Ihnen einen Einblick geben:
1. Teamtag – Dienstag: „Stark im Sturm – Resilienz gemeinsam leben“ mit Sabine Gruber
Der erste Fortbildungstag stand ganz im Zeichen der Resilienz, also der inneren Stärke, mit Herausforderungen und Veränderungen gut umzugehen. Unter dem Titel „Stark im Sturm – Resilienz gemeinsam leben“ vermittelte Sabine Gruber eindrucksvoll, wie wir sowohl unsere eigene als auch die Resilienz der Kinder im Alltag stärken können.
Durch praxisnahe Beispiele, bewegte Elemente und intensive Gruppenübungen wurde das Thema nicht nur verständlich, sondern auch auf körperlicher und emotionaler Ebene erlebbar. Der Tag war für unser Team eine wertvolle Mischung aus Wissen, Selbsterfahrung und neuen Perspektiven.
Im Fokus standen unter anderem:
-
der bewusste Umgang mit Stress und Herausforderungen,
-
die Bedeutung sicherer Beziehungen als Schutzfaktor für Kinder,
-
konkrete Impulse zur Stärkung und Ermutigung im Alltag,
-
und der achtsame Umgang mit uns selbst als pädagogische Fachkräfte.
Wir gehen mit vielen neuen Ideen und gestärktem Teamgeist aus diesem Tag hervor.
2. Teamtag – Mittwoch: Marte Meo mit Michael Weck
Am zweiten Tag fand der nächste Baustein unserer Marte Meo-Fortbildung mit Michael Weck statt. Im Zentrum stand die Videoanalyse als Methode, um Entwicklungsprozesse von Kindern noch besser zu erkennen, zu verstehen und positiv zu begleiten.
Wir lernten, wie kurze Videoaufnahmen aus Alltagssituationen – wie z. B. beim Spielen, im Gespräch oder bei Übergängen – dabei helfen, gelungene Kontaktmomente, Eigeninitiative und Freude an Interaktion sichtbar zu machen.
Künftig wird es bei uns einmal wöchentlich einen „Filmtag“ geben: Jede Gruppe filmt eine kurze Alltagssituation, die anschließend im Team analysiert wird. Was dabei oft übersehen wird: Die Auswertung ist sehr aufwendig.
Eine einminütige Aufnahme wird meist auf 5–10 besonders aussagekräftige Sekunden reduziert. Allein diese wenigen Sekunden können 30 bis 45 Minuten Analysezeit in Anspruch nehmen.
Diese detaillierte Auseinandersetzung ermöglicht es uns, die Kinder noch bewusster zu begleiten, ihre Stärken zu erkennen und sie in ihrer Entwicklung gezielt zu unterstützen.
Im Rahmen von Elterngesprächen kann es vorkommen, dass wir – mit Ihrem Einverständnis – eine kurze Sequenz oder ein Standbild zur Veranschaulichung einbeziehen. Wichtig ist uns: Die Videoanalyse dient ausschließlich der pädagogischen Weiterentwicklung und niemals der Bewertung von Defiziten.
Wir freuen uns, unser Fachwissen stetig weiterzuentwickeln – im Sinne einer achtsamen, stärkenorientierten Begleitung Ihrer Kinder.
Herzliche Grüße
Ihr Team vom Kindergarten St. Christophorus